Banking

Datenstrategie

Daten nutzen. Kunden begeistern. Bankerfolg steigern.

Ausgangssituation

Banken verfügen über umfassende Informationen über Kunden und Märkte. Und sie sind substanzielle Partner des wirtschaftlichen Erfolgs. Dies birgt enorme Potenziale und umfassende Verantwortung im Umgang mit Daten.

Die meisten Banken nutzen Daten, um Kundenerlebnis- und Prozesseffizienz zu verbessern. Passgenaue Services und Angebote steigern Kundennutzen und Vertriebserfolg, automatisierte Prozesse senken Kosten, datenbasierte Entscheidungsunterstützung mindert Risiken und automatisierte Reports halten den nachhaltigen Geschäftserfolg im Fokus.

Unternehmerischer Pragmatismus und hohe Anforderungen an Geschwindigkeit und Return on Invest führen häufig dazu, dass Grundlagenschaffung und Grundsatzentscheidungen hinter die kurzfristige Entwicklung von Use Cases zurückgestellt werden. Die resultierende Anhäufung von Anwendungsfällen wird jedoch zunehmend schwieriger zu pflegen und weiterzuentwickeln. Divergierende Ziele, Doppelarbeiten, Wissenslücken, unklare Verantwortlichkeiten, inkonsistente Prozesse, unzureichende Datenqualität und nicht zuletzt abweichende Interpretationen rechtlicher Anforderungen schränken die Lieferfähigkeit ein und produzieren Geschäftsrisiken. So entsteht der Wunsch nach einem belastbaren strategischen Fundament, einem Ordnungsrahmen für die datengetriebene Wertschöpfung.

Vorgehen

Eine bankweite Datenstrategie setzt genau hier an. Auf Grundlage des individuellen Reifegrads der Organisation entwickeln wir zunächst gemeinsam ein klares Zielbild mit Vision, Mission und unternehmensweiten Prinzipien zum Umgang mit Daten.

Abbildung 1: Rahmenwerk Datenstrategie

Als Grundlagen für die erfolgreiche datenbasierte Wertschöpfung leiten wir entlang unseres bewährten Rahmenwerks Anforderungen an Daten, -domänen und -produkte, die Data-Governance, das Zusammenarbeitsmodell, Fähigkeiten & Datenkultur, Architektur sowie Datenschutz & -sicherheit ab. Durch die parallele Realisierung priorisierter Anwendungsfälle bis zur Wirkung bei Kunden und Bank sowie die Skalierung des Fundaments schaffen wir sichtbare Erfolge und nachhaltige Grundlagen. Die Roadmap verbindet beide Stränge zur langfristig erfolgreichen datengetriebenen Wertschöpfung.

Zentrale Erfolgsfaktoren für die Entwicklung der Datenstrategie sind Kunden- und Stakeholder-Verständnis, Kooperation und Kompetenz. Konsequente interne Kommunikation überzeugt die Organisation sowohl vom Mehrwert der datengetriebenen Wertschöpfung als auch vom Nutzen der Datenstrategie für ebendiese. Die Einbindung einer breiten Stakeholdergruppe über ein workshopbasiertes Vorgehen schafft eine ganzheitliche Perspektive und bankweite Akzeptanz. Kompetente Unterstützung in Projektmanagement und Data Analytics stellt eine koordinierte Strategieentwicklung und Grundlagenschaffung sowie die erfolgreiche Umsetzung wirksamer Anwendungsfälle sicher.

Mehrwerte durch eine ganzheitliche Datenstrategie

Datengetriebene Wertschöpfung verbessert Kundennutzen und Bankerfolg. Eine intelligente Datenstrategie schafft die erforderlichen Grundlagen hierfür.

Sie schafft Transparenz über verfügbare Daten, Use Cases, Potenziale und erforderliche Grundlagen. Klare Ziele und eine bankweite Priorisierung potenzialstarker Anwendungsfälle erzeugt Fokus und Innovationskraft in der datengetriebenen Wertschöpfung. Klare Verantwortungen sowie Standards und Leitlinien entlang der Datenwertschöpfungskette verbessern die bankweite Zusammenarbeit und Lieferfähigkeit. Bankweite Analysen von Risiken und Anforderungen des Datenschutzes gewährleisten Daten- und Rechtssicherheit. Begeisternde Kommunikation und strukturierte Befähigung entwickeln Datenkultur und -kompetenz in der Organisation.

Fazit

Die Entfaltung des Datenpotenzials ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Markterfolg, Prozesseffizienz und Entscheidungsqualität. Eine Datenstrategie schafft die notwendige Basis für die daten- und KI-getriebene Wertschöpfung und den Umgang mit Daten. Sie gibt Orientierung und fördert die Zusammenarbeit.

Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren wollen, stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, Social Media oder Telefon.

Über den Autor:

Philipp Sanders ist Senior Manager bei SMP Strategy Consulting.

Wir bedanken uns bei Eraneos, Dr. Alfons Niebuer, Claudia Schulze, Dominik Bonenberger, Raphael Eisenbeis, Marvin Ciancia, Hannah Bauernfeind und Lucas Dieckmann für ihre Unterstützung bei dem Artikel.